Sehenswürdigkeiten in Hamburg

Top 15 Sehenswürdigkeiten in Hamburg

Hamburg ist in den Augen von Ausländern eine der deutschsten Städte Deutschlands, das heißt, sie vermittelt perfekt den Geist dieses Landes, der sowohl freiheitsliebend als auch respektabel ist. Viele wissen jedoch nicht, dass es bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts ein Stadtstaat war, was sich noch heute in seinem Sonderstatus als „Freie und Hansestadt“ widerspiegelt. Das vielleicht wichtigste Merkmal dieses Ortes ist, dass er ein Hafen ist, Deutschlands maritimes Tor zur Welt. Dies bestimmt alle wesentlichen Merkmale Hamburgs, seinen Charakter, seine Sehenswürdigkeiten und unvergesslichen Orte.

Inhaltsverzeichnis

Architektonische Sehenswürdigkeiten Hamburgs

Interessanterweise verliehen Einwohner der Stadt und zahlreiche Touristen Hamburg den inoffiziellen Titel der schönsten Stadt der Welt. Auch wenn es in der Stadt keine denkwürdigen oder ikonischen Baudenkmäler gibt, gibt es dennoch viel zu sehen. Die Stadt wurde mehrmals wieder aufgebaut, wobei alte Viertel abgerissen wurden und viele Gebäude während des Krieges beschädigt wurden. Doch auch heute noch gibt es in Hamburg viele schöne alte Straßen mit wunderbaren Beispielen der Architektur vergangener Zeiten, darüber hinaus sind sie mit berühmten Werken moderner Architektur geschmückt.

Hamburger Rathaus

Hamburg Rathaus

Adresse : Rathausmarkt 1, 20095 Hamburg

Besuchszeiten 10.00-17.00 Uhr (bessere Informationen finden Sie auf der Website)

Ticketpreis 5 Euro (Kinder unter 14 Jahren und Menschen mit Behinderungen frei)

Webseite

Dieses Gebäude wurde Ende des 19. Jahrhunderts an der Stelle des alten Rathauses errichtet. Es wurde im eleganten Neorenaissance-Stil erbaut, der an die Blütezeit des Deutschen Kaiserreichs erinnern sollte. Das Rathaus hat ein beeindruckendes Erscheinungsbild und erhebt sich mitten in der Stadt. Dies ist vielleicht das schönste und prächtigste Gebäude in Hamburg. Es ist für die Öffentlichkeit zugänglich; es ist besser, den Zeitplan auf der Website zu überprüfen, da sich die Öffnungszeiten für Besucher je nach politischen Veranstaltungen im Rathaus ändern können. Dort können Sie sich auch für eine Führung anmelden. Exkursionen (in Deutsch und Englisch) sind kostenpflichtig. Ausstellungen und andere kulturelle Veranstaltungen finden häufig im Foyer des Rathauses statt, für die Sie kein separates Ticket kaufen müssen.

Im Keller des Rathauses befindet sich ein Restaurant namens „Parlament“, das im typisch deutschen Stil von Bierlokalen gestaltet ist. Sie servieren lokale Küche und haben natürlich eine große Auswahl an Bieren. Dies ist ein beliebter Ort für Touristen.

Mahnmal St. Nikolai

Hamburg Mahnmal St. Nikolai

Adresse : Willy-Brandt-Straße 60, 20457 Hamburg

Öffnungszeiten: 10.00-18.00 Uhr, Donnerstag-Sonntag 10.00-21.00 Uhr (Dienstag geschlossen)

Ticketpreis 6 Euro.

Webseite

Dieses heruntergekommene Gebäude im Stadtzentrum ist ein Denkmal für die Opfer des Zweiten Weltkriegs. Es wurde Ende des 19. Jahrhunderts im neugotischen Stil erbaut. Während der Bombardierung Hamburgs blieb von der Kirche nur der 147 Meter hohe Turm übrig. Dort gibt es einen Aufzug, mit dessen Hilfe Sie zur Aussichtsplattform gelangen, die einen malerischen Blick auf die Stadt bietet. In der Nähe des Turms befindet sich ein Museum, das die tragische Geschichte dieses einst wunderschönen Gebäudes erzählt.

Im Turm befindet sich ein Glockenspiel mit 51 Glocken, wo Sie jeden Donnerstag einem Live-Konzert lauschen können. An anderen Tagen funktioniert das Musikinstrument automatisch.

Elbphilharmonie

Hamburg Elbphilharmonie

Adresse : Platz d. Deutsche Einheit 4, 20457 Hamburg

Es werden keine Ausflüge angeboten

Der Eintritt zur Aussichtsplattform ist frei

Webseite

Dies ist eines der bekanntesten architektonischen Wahrzeichen Hamburgs. Auch wenn Sie kein Fan klassischer Musik sind, sollten Sie dieses erstaunliche Gebäude unbedingt besuchen. Es gibt eine Aussichtsplattform, die es Ihnen ermöglicht, Hamburg aus der Höhe des achten Stockwerks zu sehen. Der Eintritt zum Gelände ist frei, dort gibt es ein Café. Um die Philharmonie von innen zu sehen, müssen Sie für jede Aufführung eine Eintrittskarte kaufen. Dort treten Weltstars auf der Bühne auf, es finden Festivals und Musikwettbewerbe statt.

Was das Gebäude selbst betrifft, ist alles an diesem Projekt erstaunlich. Schließlich handelt es sich hierbei nicht nur um einen Konzertsaal, sondern um ein Kulturzentrum und eine Wohnanlage, denn in einem Teil des Gebäudes befindet sich das beliebteste Hotel Deutschlands. Darüber hinaus gibt es Wohnungen, Parkplätze, Geschäfte, Restaurants. Bemerkenswert ist, dass die Philharmonie eine Fortsetzung des alten Gebäudes ist, das heißt, der ursprüngliche Glasüberbau krönt ein Lagerhaus aus der Mitte des 20. Jahrhunderts. Die Form des Gebäudes ähnelt einem Schiff unter Segeln, es scheint zu schweben, was durch die Lage auf der Insel noch unterstrichen wird; das Wasser spiegelt sich in den Glasscheiben, was den Effekt verstärkt.

Chilehaus

Chilehaus Hamburg

Adresse: Hamburg

24 Stunden am Tag geöffnet

Freier Eintritt

Webseite

Dieses Gebäude kann zu Recht das Wahrzeichen der Stadt sein, denn es verkörpert ihr Wesen, denn es wurde in Form eines Schiffes erbaut und war das Büro eines erfolgreichen Hamburger Kaufmanns. Der Name Chilihouse ist darauf zurückzuführen, dass der Besitzer des Gebäudes seinen Reichtum durch die Lieferung von Salpeter aus Chile verdiente. Der Bau des majestätischen, 10 Stockwerke hohen Gebäudes wurde 1924 abgeschlossen. Der architektonische Stil, der Backstein-Expressionismus, machte dieses Gebäude trotz seiner beeindruckenden Größe leicht und durchbrochen. Um alle Vorteile von Chilihouse nutzen zu können, müssen Sie es komplett umgehen. Es besteht auch die Möglichkeit, den Innenhof zu besichtigen; derzeit gehört das Bürogebäude einem Immobilienunternehmen; verschiedene Unternehmen vermieten dort Büros. Im Erdgeschoss befinden sich Geschäfte, Cafés und Restaurants.

Museen, die einen Besuch wert sind

Hamburg beherbergt viele traditionelle Museen mit reichhaltigen und überraschenden Ausstellungen. Außerdem gibt es dort ungewöhnliche Museen, die auf jeden Fall einen Besuch wert sind.

Hamburger Kunsthalle

Kunsthalle Hamburg

Adresse: Glockengießerwall 5, 20095 Hamburg

Öffnungszeiten: 10:00 – 18:00 Uhr (Donnerstag 10:00 – 21:00 Uhr), Montag geschlossen.

Ticketpreis: 16 Euro.

Webseite

Die ständige Sammlung der Hamburger Kunsthalle dokumentiert acht Jahrhunderte Kunstgeschichte und zählt zu den bedeutendsten öffentlichen Sammlungen in Deutschland. Diese Galerie bietet auch eine gleichzeitige Bekanntschaft mit europäischer Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Die Ausstellung ist in mehrere Bereiche unterteilt: Werke alter Meister (darunter niederländische Hausmalerei), Gemälde des 19. Jahrhunderts (darunter französische impressionistische Malerei) und zeitgenössische Kunst. Für diejenigen, die nicht viel Zeit haben, das Museum zu erkunden, gibt es eine besondere Schonstunde vor Schließung zum halben Ticketpreis. Zusätzlich zur Dauerausstellung beherbergt das Museum Ausstellungen berühmter Meister der zeitgenössischen Kunst aus aller Welt.

Internationales Maritimes Museum Hamburg

Maritimes Museum Hamburg

Adresse : Koreastraße 1, 20457 Hamburg

Uhr Öffnungszeiten : 10:00 – 18:00 Uhr

Ticketpreis: 15 Euro.

Webseite

Es wäre überraschend, wenn es in Hamburg kein solches Museum gäbe. Und es existiert, und es wurde auf Initiative einer Person, Peter Tamm, gegründet, der schon in jungen Jahren Gegenstände mit Meeresmotiven sammelte. Derzeit verfügt das Internationale Schifffahrtsmuseum über mehr als 1 Million verschiedene Bilder zu maritimen Themen, 100.000 Bücher und 38.000 Miniaturschiffe sowie Gemälde, nautische Instrumente, Uniformen, Karten, Teleskope und vieles mehr.

All dies ist auf neun Etagen eines alten Hafenlagerhauses aus rotem Backstein untergebracht, das selbst ein Museumsstück ist. Bemerkenswert ist, dass im Museum die Geschichte der Seefahrt zum Leben erweckt wird, da bei der Gestaltung der Ausstellungen modernste Multimedia- und interaktive Technologien zum Einsatz kamen.

Hamburgs Schokoladenmuseum CHOCOVERSUM

Schokoladenmuseum CHOCOVERSUM

Adresse: Meßberg 1, 20095 Hamburg

Öffnungszeiten: 10:00 – 18:00 Uhr

Ticketpreis: ab 19 Euro.

Webseite

Dies ist ein wunderbarer Ort für jeden, der Schokolade liebt. Im Museum erfahren Sie bei einem eineinhalbstündigen Rundgang, wie aus Kakaobohnen Schokolade hergestellt wird. Der gesamte Zyklus, vom Anbau der Früchte über deren Verarbeitung bis hin zur fertigen Tafel Schokolade. Außerdem wachsen direkt dort, im Wintergarten, Kakaobäume, und Sie können die Fliesen nach Ihren Wünschen selbst anfertigen und am Ende des Ausflugs abholen. Natürlich können Sie beim Erlernen der Grundlagen der Schokoladenherstellung alles ausprobieren; dies wird dringend empfohlen. Die Führungen werden auf Deutsch und Englisch durchgeführt, auf Wunsch können Sie auch einen individuellen Reiseführer buchen. Um problemlos zum Museum zu gelangen, ist es besser, eine Tour im Voraus auf der Website zu buchen. Dort können Sie auch Tickets kaufen.

Panoptikum

Panoptikum Hamburg

Adresse: Spielbudenpl. 3, 20359 Hamburg

Öffnungszeiten: Montag – Freitag 10:00 – 20:00 Uhr, Samstag 10:00 – 22:00 Uhr, Sonntag 10:00 – 20:00 Uhr

Ticketpreis: 8,90 Euro

Webseite

Dies ist eines der ältesten Wachsfigurenmuseen Europas und besteht seit mehr als 140 Jahren. Es wird noch heute in der fünften Generation von Vertretern der Gründerfamilie geführt. Auf einer Fläche von 700 Quadratmetern befinden sich 120 Figuren berühmter Persönlichkeiten aus Vergangenheit und Gegenwart. Das sind Könige, Königinnen, Politiker, Künstler und berühmte Moderatoren in Deutschland. Da ist auch die Figur von Vitaly Klitschka, den die Deutschen sehr lieben. Das Konzept des Museums geht davon aus, dass das Erscheinungsbild von Prominenten unretuschiert und realistisch dargestellt wird. Sie können im Museum fotografieren, die Figuren dürfen jedoch nicht berührt werden.

Museumsschiff Cap San Diego

Cap San Diego

Adresse: Überseebrücke, 20459 Hamburg

Öffnungszeiten: 10:00 – 18:00 Uhr

Ticketpreis: 9,5 Euro.

Webseite

In Hamburg gibt es mehrere einzigartige Museen, eines davon ist ein schwimmendes Museumsschiff, das Sie nicht nur besichtigen, sondern auch auf einer kleinen Fahrt entlang der Elbe unternehmen können. Cap San Diego ist ein großes Seefrachtschiff, das einst Fracht von Lateinamerika nach Europa transportierte. Nach seiner Stilllegung wurde es in ein Handelsschifffahrtsmuseum und ein Hotel am Wasser umgewandelt. Die Aufenthaltsbedingungen auf dem Schiff wurden deutlich verbessert; es gibt viele komfortable Kabinen; wenn Sie möchten, können Sie in der Kapitänskajüte übernachten. Aber auch ohne dies wird der Besuch interessant sein; der Ausflug beinhaltet einen Besuch des Turbinenraums, der Kapitänsbrücke, der Laderäume, des Cockpits und anderer interessanter Orte. Auf dem Schiff können Sie essen, ein Musikprogramm oder eine Unterhaltungsshow hören. Für Familien mit Kindern gibt es spezielle Veranstaltungen. Das schwimmende Museum fährt mehrmals pro Saison auf dem Fluss; Sie müssen Tickets im Voraus auf der Website buchen.

Hamburger Parks: Einheit mit der Natur inmitten einer geschäftigen Metropole

Die antike Hafenstadt, Zentrum von Handel und Industrie, ist zugleich eine der grünsten Metropolen Europas. Hamburgs Parks sind nicht nur schöne Natur, sondern auch Geschichte, weshalb sie ein Muss sind.

Planten und Blomen

Planten un Blomen

Adresse : Marseiller Promenade, 20355 Hamburg

Öffnungszeiten: 07:30 – 23:00 Uhr

Der Eintritt ist frei

Webseite

Der antike Park Planten un Blomen liegt mitten im Stadtzentrum und erstreckt sich über eine Fläche von 45 Hektar. Der Name des Parks bedeutet übersetzt „Pflanzen und Blumen“ und ist durchaus berechtigt, denn der Ort besticht durch seine Farbenpracht und luxuriösen Blumenbeete. Dazu kommen weitläufige Rasenflächen, idyllische Bachläufe und kleine Seen sowie einzigartige Themengärten. Besonders beliebt sind die Sommerkonzerte im Musikpavillon und die bunten Licht- und Wasserfontänen am Parksee, die von Mai bis September jeden Abend in Betrieb sind.

Die Vielfalt an Pflanzen, Landschaften und die Lage in der Innenstadt machen den Park für Hamburger und Hamburger gleichermaßen attraktiv.

Stadtpark Hamburg

Stadtpark Hamburg

Adresse: 22303 Hamburg

24 Stunden am Tag geöffnet

Der Eintritt ist frei

Dieser Park wurde vor über 100 Jahren gegründet, um den Bewohnern der schnell wachsenden Stadt frische Luft und die Möglichkeit zu bieten, in der Natur zu entspannen. Der Hamburger Stadtpark meistert diese Aufgaben bisher sehr gut. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, ein Picknick und ein Sonnenbad auf der Wiese unter dem Planetarium zu veranstalten. Der Park ist berühmt für seine farbenfrohen Blumenbeete, schattigen Alleen und Beispiele der Landschaftsgartenarchitektur des 19. Jahrhunderts. Dort gibt es viele Skulpturen berühmter Künstler; dies war Teil des Parkkonzepts, Kunst den Bürgern zugänglicher zu machen. Jährlich finden dort auch Festivals und Musikabende statt, die Musikliebhaber aus aller Welt anziehen.

Im Stadtpark können Sie Sport treiben, auch Wassersport, da es einen großen See gibt. Außerdem wurde ein Leichtathletikstadion gebaut. Für die Freizeitgestaltung der Kinder stehen ein spezieller Spielplatz und ein Schwimmbad zur Verfügung. Es ist nicht verwunderlich, dass diese riesige Grünfläche im Zentrum der Metropole für Stadtbewohner und ihre Gäste so attraktiv ist.

Ein einzigartiger Privatzoo in Hamburg

Viele Großstädte in Deutschland haben Zoos, die meisten davon sind jedoch öffentliches Eigentum. Denn Institutionen dieser Art erfüllen eine Umweltfunktion und werden daher auf Kosten des Staatshaushalts unterhalten. Aber in Hamburg gibt es eine der größten und komfortabelsten Privatmenagerien, und diese befindet sich seit mehr als hundert Jahren auch im Besitz einer Familie.

Tierpark Hagenbeck

Tierpark Hagenbeck

Adresse: Lokstedter Grenzstraße 2, 22527 Hamburg

Öffnungszeiten: 09:00 – 18:00 Uhr

Ticketpreis: 29 Euro.

Webseite

Der Zoo ist nach seinem Gründer, dem herausragenden deutschen Naturforscher und Geschäftsmann Karl Hagenbeck, benannt. 1907 eröffnete er den ersten Zoo der Welt, in dem Tiere nicht in Käfigen, sondern in Gehegen gehalten wurden. Bis heute geht es im Zoo vor allem darum, angenehme Bedingungen für alle seine Bewohner zu schaffen. Neben den unterschiedlichsten und exotischsten Landtieren leben in Hagenbeck auch tropische Fische, für die ein riesiges Ozeanarium angelegt wurde. Eine Eintrittskarte für den Besuch muss separat erworben werden.

Eine Besonderheit dieses Zoos ist, dass alle Tiere gefüttert werden dürfen; hierfür wird spezielles Futter angeschafft. Besucher können zu bestimmten Zeiten auch bei der Fütterung zuschauen; der Zeitplan ist auf der Website zu finden.

Ein weiteres charakteristisches Merkmal von Hagenbeck sind seine einzigartigen Landschaften, die so gestaltet sind, dass sie die Merkmale des Lebensraums der Tiere wiederholen, die in den Gehegen leben. Daher gleicht ein Spaziergang durch den Zoo einer Reise um die Welt.

Welche ungewöhnlichen Dinge gibt es in Hamburg zu sehen?

Neben den majestätischen, aber bekannten Touristenattraktionen ist Hamburg für seine ungewöhnlichen Denkmäler und Museen bekannt. Sie sind auf jeden Fall einen Besuch wert, da vieles nur in dieser Stadt und nirgendwo sonst zu sehen ist.

Miniatur Wunderland

Miniatur Wunderland Hamburg

Adresse : Kehrwieder 2/Block D, 20457 Hamburg

Öffnungszeiten: 09:30 – 18:00 Uhr

Ticketpreis: 20 Euro.

Webseite

Mit einer Fläche von 1499 Quadratmetern ist es die größte in Betrieb befindliche Modelleisenbahnanlage Europas. Mit Hilfe beweglicher Miniaturen wurden nicht nur die Landschaften Deutschlands, sondern auch Österreichs, der Schweiz, Italiens, Frankreichs, der skandinavischen Länder (einschließlich Seestücke und auf dem Meer fahrende Schiffe) und der USA nachgebildet. Und das sind keine statischen Miniaturen, alle 15 Minuten gibt es einen Tag- und Nachtwechsel, Züge fahren, Lichter in den Fenstern gehen an und aus, Figuren der Bewohner bewegen sich. Alles sieht sehr realistisch aus, so atemberaubend, es ist wirklich ein Wunderland, geschaffen von den Händen talentierter und fleißiger Menschen. Die Ausstellung ist noch nicht fertiggestellt; es ist geplant, Hallen in Südamerika und einigen europäischen Städten hinzuzufügen.

Hamburg wird in Form der fiktiven Stadt Knuffingen präsentiert, auf deren Straßen man die berühmtesten Gebäude gut erkennen kann. Es gibt auch einen Hafen, einen Flughafen, von dessen Start- und Landebahnen Flugzeuge starten.

Die Ausstellung ist interaktiv; Besucher können über spezielle Schaltflächen verschiedene Prozesse in Miniaturkopien von Städten und Ländern starten.

Da das Hamburger Miniaturwunderland jeden Tag so viele Besucher anzieht, lohnt es sich, Ihre Tickets im Voraus online zu buchen, um die Ausstellung zum vereinbarten Zeitpunkt zu sehen.

Reeperbahn

Reeperbahn

Adresse: Hamburger Berg 1, 20359 Hamburg

24 Stunden am Tag geöffnet

Freier Eintritt

Dies ist einer der attraktivsten Orte für Touristen in Hamburg, aber ziemlich ungewöhnlich. Tagsüber ist dies eine ganz gewöhnliche Straße mit vielen Cafés und Restaurants, aber nachts wird sie zu einem Ort der freien Liebe und der Liebe zum Geld. Dies ist Hamburgs berühmtes Rotlichtviertel. Aber auch wenn ein Tourist keine intimen Dienstleistungen benötigt, ist es einen Blick wert. Neben Sexshops und Bordellen gibt es wunderbare Kabaretts und Clubs mit hervorragendem Unterhaltungsprogramm.

Nur ein Ort in dieser Gegend ist für normale Touristen gesperrt; es wird nicht empfohlen, mit Kindern dorthin zu gehen; der Zutritt ist für Frauen verboten. Dies ist die Herbertstraße neben der Reeperbahn. Dort sitzen Prostituierte in den Fenstern und locken Touristen an. Wenn Sie etwas Exotisches sehen möchten, dann können Sie in Hamburg nichts Besseres finden. Eine ähnliche Straße gibt es in Europa nur in Amsterdam.

Hamburg Dungeon

Hamburg Dungeon

Adresse : Dungeon Deutschland GmbH, Kehrwieder 2, 20457 Hamburg

Öffnungszeiten: 09:30 – 18:00 Uhr

Ticketpreis: 27 Euro.

Webseite

Obwohl es sich um eine Horrorattraktion handelt, macht sie durchaus Spaß, so dass sogar Kinder über 10 Jahre Zutritt haben. Das Verlies befindet sich in einem alten, malerischen Scheunengebäude und es gibt mehrere Ausstellungen zur Geschichte der Stadt, zum Beispiel zur Pestkaserne oder zur Flut von 1717. Die Ausstellung ist nicht statisch, sondern eine spannende Präsentation zu einem bestimmten Thema Handlung. Daran nehmen professionelle Schauspieler und natürlich alle Besucher teil. Sie landen von einem schrecklichen Ort zum anderen, schwimmen entlang eines stürmischen Flusses, fallen in einen Kerker, und das ist noch nicht die ganze Liste schauriger Unterhaltung. Niemand wird diese Attraktion ohne ein unvergessliches Erlebnis verlassen können.

Tickets müssen online auf der Website gekauft werden. Im Gebäude der Attraktion gibt es keine Kasse.

Eine kleine Geschichte über Hamburg

Hamburg ist eine der ältesten Städte Europas. Die ersten Siedlungen in dieser Gegend stammen aus dem 8. Jahrhundert n. Chr. Der Gründer der Stadt heißt Karl der Große, der eine Festung namens Gammaburg gründete. Bereits in den folgenden Jahrhunderten wurde deutlich, welch günstiger Ort für die Entwicklung des Handels gewählt wurde, denn die Stadt liegt an der Elbe, die in die Nordsee mündet. Bereits zu Beginn des 12. Jahrhunderts entwickelte sich der Hafen zu einem beliebten Umschlagplatz auf der Handelsroute von Ost nach West und Hamburg begann schnell zu wachsen und sich zu entwickeln.

Bereits Mitte des 16. Jahrhunderts nahm Hamburg in der wirtschaftlichen Entwicklung eine führende Stellung im Land ein. Dort wurden die erste Börse und Bank eröffnet. Seitdem und bis heute haben sich diese Positionen nur gestärkt. Hamburg war und ist der wichtigste Hafen Deutschlands, in dem sich Handelswege aller Transportarten konzentrieren.

Interessante Fakten über Hamburg

  • Hamburg ist die bevölkerungsreichste Nichthauptstadt der EU.
  • Der Hamburger Hafen ist der zweitgrößte in Europa.
  • Jedes Schiff mit einer Verdrängung von mehr als 500 Tonnen wird im Hamburger Hafen mit der Nationalhymne des Heimatlandes und dem Hissen der Nationalflagge begrüßt und verabschiedet.
  • Das beliebteste Sandwich der Welt, der Hamburger, wurde von Einwanderern aus einer deutschen Stadt in die USA gebracht. Später blieb der Name hängen und wurde wiedererkennbar. Originale Hamburger werden jedoch nicht mit Fleischpastetchen, sondern mit Fisch und scharfer Soße zubereitet.
  • Zu Hamburg gehören die Inseln Neuwerk, Scharhern und Nigehorn in der Nordsee. Sie sind praktisch unbewohnt, bilden aber einen vollwertigen Teil der Stadt. Alle drei Inseln bilden den Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer. Die Entfernung von der Stadt zu den Inseln beträgt etwa 120 km.
  • Hamburg hat den tiefsten U-Bahnhof Deutschlands, seine Tiefe beträgt 26 Meter.
  • In Hamburg befindet sich der größte Friedhofspark der Welt, Oolsdorf, mit einer Fläche von 390 Hektar. Auf dem Friedhof sind etwa eineinhalb Millionen Menschen begraben. Dies ist einer der beliebtesten Urlaubsorte der Bürger und Gäste der Stadt, da es sich auch um die größte Grünfläche der Stadt handelt.

Wir haben die bemerkenswertesten und erstaunlichsten Orte in Hamburg beschrieben, aber es gibt noch viel mehr davon. Wir werden nicht darüber streiten, ob diese Stadt die schönste der Welt ist, wie ihre Bewohner glauben, aber es stimmt, dass es dort viele interessante Dinge für Touristen gibt.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert