Reformationstag 2025 (31. Oktober) – Feiertag, Bundesländer & Bedeutung
Der Reformationstag wird jedes Jahr am 31. Oktober begangen – 2025 ist das ein Freitag. In neun Bundesländern ist er ein gesetzlicher Feiertag, in sieben nicht. Hier findest du Datum, Bedeutung und die Regelungen je Bundesland – übersichtlich erklärt.
INHALT
- Reformationstag Feiertag
- Reformationstag: Welche Bundesländer?
- Ist der Reformationstag ein Feiertag?
- Reformationstag Niedersachsen
- Reformationstag Feiertag Bayern
- Reformationstag Feiertag NRW
- Reformationstag Sachsen
- Reformationstag Berlin
- Reformationstag Feiertag BW (Baden-Württemberg)
- Reformationstag Schleswig-Holstein
- Reformationstag Hamburg
- Arbeit, Schule & Ladenöffnungszeiten
- FAQ zum Reformationstag
Reformationstag Feiertag
Der Reformationstag erinnert an den Beginn der Reformation im 16. Jahrhundert. Er ist besonders in evangelisch geprägten Regionen von großer Bedeutung und wird mit Gottesdiensten, Konzerten und Gemeindeveranstaltungen begangen. Das Datum ist stets 31. Oktober.
Reformationstag: Welche Bundesländer?
In neun Bundesländern ist der 31. Oktober ein gesetzlicher Feiertag: Brandenburg (BB), Bremen (HB), Hamburg (HH), Mecklenburg-Vorpommern (MV), Niedersachsen (NI), Sachsen (SN), Sachsen-Anhalt (ST), Schleswig-Holstein (SH) und Thüringen (TH).
In sieben Bundesländern ist er kein gesetzlicher Feiertag: Baden-Württemberg (BW), Bayern (BY), Berlin (BE), Hessen (HE), Nordrhein-Westfalen (NW), Rheinland-Pfalz (RP), Saarland (SL).
| Bundesland | Status am 31.10.2025 | Hinweis |
|---|---|---|
| Baden-Württemberg | Kein Feiertag | Allerheiligen am 01.11. ist Feiertag |
| Bayern | Kein Feiertag | Allerheiligen am 01.11. ist Feiertag |
| Berlin | Kein Feiertag | 31.10. nur 2017 einmalig landesweit |
| Brandenburg | Feiertag | Evangelische Prägung |
| Bremen | Feiertag | Seit einigen Jahren dauerhaft |
| Hamburg | Feiertag | Seit einigen Jahren dauerhaft |
| Hessen | Kein Feiertag | Regulärer Arbeitstag |
| Mecklenburg-Vorpommern | Feiertag | Nordostdeutsche Tradition |
| Niedersachsen | Feiertag | Dauerhaft arbeitsfrei |
| Nordrhein-Westfalen | Kein Feiertag | 31.10. nur 2017 einmalig |
| Rheinland-Pfalz | Kein Feiertag | Allerheiligen am 01.11. ist Feiertag |
| Saarland | Kein Feiertag | Allerheiligen am 01.11. ist Feiertag |
| Sachsen | Feiertag | Langjährig arbeitsfrei |
| Sachsen-Anhalt | Feiertag | Langjährig arbeitsfrei |
| Schleswig-Holstein | Feiertag | Dauerhaft arbeitsfrei |
| Thüringen | Feiertag | Langjährig arbeitsfrei |
Martin Luther – Person, Rolle & Verbindung zum Reformationstag

Martin Luther (1483–1546) war Augustinermönch, Theologieprofessor in Wittenberg und die zentrale Leitfigur der Reformation. Mit der Veröffentlichung der 95 Thesen am 31. Oktober 1517 – gerichtet gegen den Ablasshandel und theologische Missstände – setzte er eine europaweite Erneuerungsbewegung in Gang. Dieser Tag wird heute als Reformationstag begangen.
Seine Kernanliegen waren die Lehren von sola scriptura (allein die Schrift), sola fide (allein der Glaube) und sola gratia (allein die Gnade). Auf dem Reichstag zu Worms (1521) verweigerte er den Widerruf; kurz darauf lebte er zeitweise auf der Wartburg, wo er 1521/22 das Neue Testament ins Deutsche übersetzte. Später folgte die komplette deutsche Bibel (1534). Damit prägte Luther Sprache, Bildung und Gottesdienst in deutscher Sprache nachhaltig.
Zu seinen bleibenden Wirkungen zählen die Reform der Liturgie (Gemeindegesang, deutsche Predigt), die Förderung von Schulen und Katechismen, zahlreiche Kirchenlieder (z. B. „Ein feste Burg“), sowie die Entstehung evangelischer Kirchen. Seine Ehe mit Katharina von Bora prägte das evangelische Verständnis des Pfarrhauses. Insgesamt verbindet Luther theologische Erneuerung mit kulturellen und gesellschaftlichen Umbrüchen – weshalb sein Wirken unmittelbar den Sinn des Reformationstags bestimmt.
Ist der Reformationstag ein Feiertag?
Ja, aber nicht bundesweit. In den oben genannten neun Ländern ist der 31.10. gesetzlich arbeitsfrei. In den übrigen sieben Ländern ist es ein normaler Werktag. 2025 fällt der Reformationstag auf einen Freitag, sodass sich in Feiertagsländern für viele ein langes Wochenende ergibt.
Reformationstag Niedersachsen
In Niedersachsen ist der Reformationstag ein gesetzlicher Feiertag. Betriebe und Schulen bleiben in der Regel geschlossen; Ausnahmen gelten u. a. für systemrelevante Bereiche sowie für Betriebe mit Sonderöffnungen nach Landesrecht.
Reformationstag Feiertag Bayern
In Bayern ist der 31. Oktober kein gesetzlicher Feiertag. Dafür ist der 1. November (Allerheiligen) arbeitsfrei. Viele Einrichtungen arbeiten am 31.10. regulär, es sei denn, es gelten lokale Schul- oder Ferientage.
Reformationstag Feiertag NRW
In Nordrhein-Westfalen ist der Reformationstag kein gesetzlicher Feiertag (Ausnahme war das bundesweite Jubiläumsjahr 2017). Am 31.10.2025 gilt regulärer Betrieb in Unternehmen, Schulen und Behörden.
Reformationstag Sachsen
In Sachsen ist der Reformationstag ein gesetzlicher Feiertag. Öffentliche Einrichtungen bleiben geschlossen; vielerorts finden Gottesdienste und kulturelle Veranstaltungen mit evangelischer Prägung statt.
Reformationstag Berlin
In Berlin ist der 31. Oktober kein gesetzlicher Feiertag. Es gilt der normale Werktag; einzelne Schulen können bewegliche Ferientage nutzen, das ist jedoch lokal geregelt.
Reformationstag Feiertag BW (Baden-Württemberg)
In Baden-Württemberg ist der Reformationstag kein gesetzlicher Feiertag. Unmittelbar darauf folgt jedoch Allerheiligen (01.11.) als Feiertag mit ruhigem Charakter.
Reformationstag Schleswig-Holstein
In Schleswig-Holstein ist der 31. Oktober gesetzlicher Feiertag. In der Regel bleiben Schulen und die meisten Geschäfte geschlossen; Ausnahmen gelten etwa für Bäckereien, Tankstellen oder touristische Orte nach Landesrecht.
Reformationstag Hamburg
Auch in Hamburg ist der Reformationstag ein gesetzlicher Feiertag. Öffentliche Veranstaltungen mit starkem Unterhaltungscharakter können eingeschränkt sein; der Tag wird vielerorts mit Gottesdiensten begangen.
Arbeit, Schule & Ladenöffnungszeiten
Arbeit: In Feiertagsländern gilt grundsätzlich Arbeitsruhe. Ausnahmen betreffen u. a. Gesundheitswesen, öffentliche Sicherheit, Verkehr und Gastronomie (je nach Landesrecht). In Ländern ohne Feiertag gilt der übliche Werktagsbetrieb.
Schule & Behörden: In Feiertagsländern bleiben Schulen und Verwaltungen geschlossen. Wo der 31.10. kein Feiertag ist, findet regelmäßig Unterricht statt (Abweichungen durch bewegliche Ferientage möglich).
Einzelhandel: In Feiertagsländern bleiben die meisten Läden geschlossen; zulässig sind u. a. Notdienste, Tankstellen, Bäckereien mit eingeschränkten Zeiten. In übrigen Ländern gelten die normalen Freitagsöffnungszeiten.
FAQ zum Reformationstag
Wann ist Reformationstag 2025?
Am Freitag, 31. Oktober 2025.
Ist der Reformationstag bundesweit arbeitsfrei?
Nein. Er ist nur in neun Bundesländern gesetzlicher Feiertag.
Gibt es 2025 ein langes Wochenende?
Ja, in Feiertagsländern fällt der Reformationstag auf einen Freitag und kann mit dem Wochenende kombiniert werden.
Was ist der Unterschied zu Allerheiligen?
Reformationstag (31.10.) hat evangelischen Hintergrund; Allerheiligen (01.11.) ist ein katholischer Feiertag und gilt v. a. in südlichen/westlichen Ländern.



Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!