Winterzeit 2025: Umstellung am letzten Sonntag im Oktober
Kurz & knackig: In Deutschland endet die Sommerzeit immer am letzten Sonntag im Oktober. Dann wird die Uhr eine Stunde zurück auf die Mitteleuropäische Zeit (MEZ) gestellt – die sogenannte „Winterzeit“.
Umstellung 2025 in Deutschland (Winterzeit)
- Datum: In der Nacht von Samstag, 25. Oktober, auf Sonntag, 26. Oktober 2025
- Uhrzeit: 03:00 Uhr MESZ → 02:00 Uhr MEZ (eine Stunde zurück)
- Effekt: Wir schlafen eine Stunde länger.
Kalender: Winterzeit-Umstellung in Deutschland 2025–2035
(jeweils letzter Sonntag im Oktober; Uhrzeit immer 03:00 → 02:00 Ortszeit)
- 2025: Sonntag, 26.10.2025
- 2026: Sonntag, 25.10.2026
- 2027: Sonntag, 31.10.2027
- 2028: Sonntag, 29.10.2028
- 2029: Sonntag, 28.10.2029
- 2030: Sonntag, 27.10.2030
- 2031: Sonntag, 26.10.2031
- 2032: Sonntag, 31.10.2032
- 2033: Sonntag, 30.10.2033
- 2034: Sonntag, 29.10.2034
- 2035: Sonntag, 28.10.2035
Merksatz: „Letzter Oktober-Sonntag: zurück auf MEZ.“
Historischer Überblick
- Erste Einführung (1916): Deutschland führte die Sommerzeit erstmals 1916 im Ersten Weltkrieg ein, um Energie zu sparen.
- Unterbrechungen: Nach wechselvoller Nutzung wurde sie mehrfach abgeschafft und später wieder eingeführt.
- Wiedereinführung modern (1980): 1980 kehrten sowohl die Bundesrepublik Deutschland als auch die DDR zur Sommerzeit zurück – u. a. als Reaktion auf die Energiekrisen der 1970er Jahre.
- EU-Harmonisierung: Seit den 1990ern sind Beginn und Ende EU-weit abgestimmt; seit 1996 endet die Sommerzeit immer am letzten Sonntag im Oktober (zeitumstellung oktober).
- Begriffe & Fakten: Die sogenannte Winterzeit ist eigentlich die Normalzeit (MEZ), die Sommerzeit die MESZ. Technisch erfolgt die Umstellung an 01:00 UTC; in Deutschland springt die Uhr dadurch lokal von 03:00 auf 02:00 (bei der Umstellung auf Winterzeit).
- Debatte: Eine EU-weite Abschaffung der saisonalen Umstellung wurde lange diskutiert, ist aber bisher nicht umgesetzt – der Rhythmus bleibt vorerst bestehen (zeitumstellung).
2025 auf einen Blick
- Umstellung auf Winterzeit 2025: In der Nacht auf den letzten Oktober-Sonntag werden die Uhren um eine Stunde zurückgestellt (umstellung auf winterzeit, winterzeit 2025 umstellung).
- Merksatz: „Im Herbst zurück, im Frühling vor.“ So weiß man schnell, wann wird die uhr umgestellt bzw. wann ist zeitumstellung 2025.
Häufige Fragen – kurz & knapp
- Wann wird die Zeit umgestellt? Letzter Sonntag im Oktober und letzter Sonntag im März (wann wird die zeit umgestellt, wann ist die zeitumstellung).
- Wann werden die Uhren umgestellt? 2025 in der Nacht zum letzten Oktober-Sonntag zurück (wann werden die uhren umgestellt, winterzeit 2025).
- Uhrzeit umstellen – wie? Analoge Uhren eine Stunde zurückdrehen; Smartphones/PCs machen es automatisch (uhrzeit umstellen).
- Zeitumstellung 2025 / Uhren umstellen 2025: Gilt EU-weit; in Deutschland zurück auf MEZ (zeitumstellung 2025, uhren umstellen 2025, uhr umstellen 2025).
- Wann ist Zeitumstellung? Ende Oktober (Richtung Winterzeit) und Ende März (Richtung Sommerzeit) (wann ist zeitumstellung, wann ist zeitumstellung 2025, zeitumstellung winterzeit 2025).
Nützliche Tipps
- Termine checken: Bei internationalen Calls Zeitzonen prüfen – Kalender-Apps zeigen oft automatisch die korrekte Zeit.
- Schlafrhythmus schonen: Zwei bis drei Tage vorher Schlafenszeit jeden Abend 10–15 Minuten anpassen.
- Haushalt & Technik: Backofen-, Auto- und Heizungsuhren nicht vergessen. Smarte Geräte aktualisieren meist selbst.
- Pendeln & ÖPNV: In der Umstellungsnacht verkehren manche Linien mit Sonderfahrplänen – vorab kurz prüfen.
- Sicherheit: Rauchmelder-Batterien beim Wechsel zur Winterzeit kontrollieren – praktischer Erinnerungsanker.
Fun Facts
- „Gewonnene Stunde“: Bei der zeitumstellung oktober gibt’s eine zusätzliche Stunde Schlaf.
- Kalender-Kuriosum: In manchen Jahren gibt es Züge, die „zweimal“ fahren – einmal vor und einmal nach dem Zeit-Sprung.
- Biologie: Der Mini-Jetlag ist real – Licht am Morgen (Tageslicht oder helle Lampe) hilft, sich schneller umzustellen.




Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!